Mazda steht vor einem kritischen Scheideweg. Das Unternehmen, das bereits mit der Entwicklung seiner eigenen maßgeschneiderten Architektur für Elektrofahrzeuge (EV) beschäftigt ist, sieht seine Ambitionen für das mit Spannung erwartete Sportwagenkonzept Iconic SP zunehmend durch finanzielle Realitäten eingeschränkt.
🚗 Das Versprechen des legendären SP
Der auf der Tokyo Motor Show 2023 vorgestellte Iconic SP ist ein faszinierendes Konzept. Präsentiert als zweisitziges Coupé, das etwa die Größe des beliebten MX-5 von Mazda hat, stellt es eine faszinierende Mischung aus Alt und Neu dar. Dieses Konzeptauto wurde mit Blick auf eine potenzielle Serienproduktion entwickelt und verfügt über einen einzigartigen Antriebsstrang: einen 360 PS starken Range-Extender-Elektroantrieb in Verbindung mit einem Wankelmotor mit kleinem Hubraum. Dieser Motor ist nicht für den Primärantrieb gedacht, sondern dient als Generator, um die elektrische Reichweite des Fahrzeugs während der Fahrt zu erhöhen.
Mazdas Designchef Masahi Nakayama hatte zuvor Optimismus geschürt und erklärt, der Iconic SP sei weit mehr als ein typisches Konzeptauto. Er betonte, dass es „mit der echten Absicht entworfen wurde, es in nicht allzu ferner Zukunft in ein Serienmodell umzuwandeln“, und wies darauf hin, dass es von Anfang an mit Homologation (dem Prozess der Markteinführung eines Konzepts) entwickelt wurde.
Auch Chief Technology Officer Ryuichi Umeshita brachte seine persönliche Leidenschaft für das Projekt zum Ausdruck, nannte es „mein Traumauto“ und glaubte, dass die Technologie, um es zum Leben zu erwecken, machbar sei. Er räumte ein, dass seine größte Hürde rein finanzieller Natur sei.
💰 Der Preis von EV-Träumen
Doch zwei Jahre nach dem Debüt des Iconic SP hat sich die Landschaft dramatisch verändert. Mazda investiert stark in eine kostspielige, maßgeschneiderte EV-Architektur. Dieses maßgeschneiderte System soll die Grundlage für sein erstes dediziertes Elektrofahrzeug bilden, dessen Einführung für etwa 2027 geplant ist. Dieses große Unterfangen erfordert erhebliche Investitionen.
Das Unternehmen hat kürzlich eine drastische Kürzung seiner geplanten Ausgaben für die künftige Elektrifizierung angekündigt. Mit Blick auf das Jahr 2030 will Mazda seine Investitionen in diesem Bereich um etwa 2,5 Milliarden Pfund kürzen – etwa ein Drittel des ursprünglich geplanten Budgets. Diese starke Kürzung wirkt sich unweigerlich auf alle EV-Entwicklungsprogramme aus, einschließlich derjenigen, die auf Konzepten wie dem Iconic SP basieren.
📌 Eine Verschiebung der Prioritäten
Während Führungskräfte wie Nakayama und Umeshita weiterhin auf den Iconic SP hoffen, weist die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf andere Prioritäten hin. Der erhebliche finanzielle Aufwand, der erforderlich ist, um das Iconic SP-Konzept an die bestehende (oder bald zu entwickelnde) EV-Architektur von Mazda anzupassen, scheint zu einem erheblichen Hindernis geworden zu sein. Der Aufbau einer maßgeschneiderten Architektur und die gleichzeitige Einführung eines neuen Sportwagenmodells auf dieser Architektur würde immense Ressourcen erfordern.
Das Iconic SP-Konzept mit seinem einzigartigen rotatorisch-elektrischen Hybridantriebsstrang stellt eine besondere technische Herausforderung im breiteren EV-Rahmen dar. Angesichts der Budgetbeschränkungen könnte dieser spezielle Weg als weniger machbar angesehen werden als andere EV-Projekte, die enger an der zu entwickelnden Kernarchitektur ausgerichtet sind.
💎 Fazit
Der Iconic SP erregte die Fantasie von Autoenthusiasten mit seinem Versprechen, die klassische sportliche Form von Mazda mit modernster Elektrotechnologie zu verbinden. Obwohl es von Leidenschaft und technischen Möglichkeiten getrieben wird, erscheint seine Produktion aufgrund der schwierigen Finanzlage und des strategischen Fokus von Mazda auf die kostspielige Entwicklung seiner neuen EV-Plattform zunehmend unwahrscheinlich. Der Traum von einem serienmäßigen Iconic SP sieht sich möglicherweise mit der harten Realität der finanziellen Anforderungen des Elektrofahrzeugmarkts konfrontiert, was die schwierigen Entscheidungen verdeutlicht, vor denen die Automobilhersteller während des Wandels der Branche stehen









































